Spatzendreck Weintour

Unsere Weintour Spatzendreck verläuft von Kapstadt in Richtung Stellenbosch, dem bedeutesten Weinanbaugebiet von Südafrika. Bei diesem Weinausflug besuchen wir drei historische Weinfarmen, die auch Geschichte schreiben. Die drei Weinfarmen sind fast so alt, wie die eigentliche Weingeschichte des Landes.

Kapstadt Weintouren – Weinfarm Knorhoek, Muratie & Delheim

Stellenbosch ist die zweitälteste Stadt von Südafrika. Ihre Geschichte reicht bis 1679 zurück, als ‘‘Simon van der Stel‘‘ die Region während eines Ausfluges entdeckte. Viele Siedler folgten den Spuren von Simon van der Stel und in der ersten Zeit wurden mehr landschaftliche Produkte wie Gemüse und Obst angebaut. Mit diesen Produkten sollten die vorbeifahrenden Schiffe, die sich auf dem Weg nach Indien befanden, versorgt werden. Viele Immigranten aus Kapstadt kamen aus verschiedenen Weingebieten aus Europa und erkannten schnell, daß an den Hängen der Berge ein Weinanbaugebiet entstehen könnte. Reiche Ernten wurden in den Folgejahren erwirtschaftet und das kleine Dorf entwickelte sich zu einer Stadt.

Wir verfolgen auch die Spuren von Van der Stel und holen Sie bei dieser Privat Tour in Kapstadt von Ihrer Unterkunft in Kapstadt ab. Über die Stadtautobahn werden wir nach ca. 40 Minuten Autofahrt die Weinregion Stellenbosch erreichen. 

Zuerst fahren wir die Weinfarm Knorhoek, Muratie und Delheim an. Auf allen drei Weinfarmen werden wir Weine testen und uns über die Geschichte informieren. Auch sind Kellertouren möglich. Bei der letzten Weinfarm werden wir zur Lunchzeit das Restaurant aufsuchen und uns über die Schönheiten der Weinlandschaften erfreuen. Auf Wunsch kann bei uns auch ein Picknick bestellt werden.

Sollte die Zeit noch ausreichen, fahren wir auch Stellenbosch und die historische Dorp Street an. Hier können Sie viele historische Häuser aus der Jahrhundertwende bewundern.

Weingeschichte Delheim – 1699

Die Geschichte des Weingutes Delheim, was früher den Namen ‘‘De Drie Sprong‘‘ (wo sich drei Straßen treffen) besass, geht zurück bis 1699. Erst als der Onkel von Spatz Sperling das Weingut 1938 kaufte, wurde das Potenzial für den Weinanbau entdeckt.

Ursprünglich als Seniorenresidenz für seine Ehefrau Deli und ihn geplant, wurde den neuen Besitzern schnell klar, daß die 200 Hektar Farm viel Potenzial für die Zukunft besaß und nur zwei Jahre später, wurde das Land für den Weinanbau kultiviert. Viele Büsche und Obstbäume wurden gegen Rebstöcke ausgetauscht.

Professor Perold unternahm eine Studie über die Lage, das Klima und Böden. Er empfahl den Besitzern die Traubensorten Hanepoot, Kap Riesling, Pinot Noir und Cabernet Sauvignon. In dieser Entwicklungszeit gab es noch keine önologischen und weinanbaulichen Experten. In den Zeiten vom Zweiten Weltkrieg (1940) stand die Ertragskraft im Vordergrund des Geschehens. Frau Deli Hoheisen half während den schwierigen Zeiten tatkräftig auf den Weinfeldern und im Weinkeller mit, worauf ihr Ehemann Hans Otto Hoheisen als großes ‘‘Dankeschön‘‘ das Weingut Delheim benannte, abgeleitet von den Namen Delis Heim.

Der neue Besitzer ‘‘Herr Spatz Sperling‘‘, Neffe der Famlie Hoheisens, besuchte 1951 das Land Südafrika. Während eines Urlaubes von Frau Delis Heim in Deutschland, versprach er nach Kapstadt zu kommen und die Weinfarm in Stellenbosch beim Aufbau tatkräftig zu unterstützen.

Hans Otto Hoheisen verliess bald Kapstadt und überliess den Farmbetrieb seinem Enkel. Er besaß eine Tierfarm am Kruger National Park und wechselte somit den Wohnort innerhalb von Südafrika.

Der neue Besitzer hatte viele Ideen, wurde zum Synonym des Weingutes und arbeitet nun seit mehr als sechs Jahrzehnten auf der Farm. In diesem Zeitraum hat er sehr schwierige Probleme gemeistert. Im Jahr 1959 gewann Delheim an einer südafrikanischen Weinschau den Preis für den besten trockenen Weißwein. Neben der Weinfarm Groot Constantia entwickelte sich das Weingut als einer der Vorzeigegüter von Südafrika. 

Der Besitzer Spatz Sperling erkannte das Potenzial der hohen Lagen auf Delheim für Weißweine. Andererseits war ihm bewusst, daß dieses Weingebiet nicht gerade ideal für Rotweine war, worauf er 80 Hektar Winelands ca. 8 km nordwestlich des Weingutes gelegen, am ‘‘Klapmutskop‘‘, kaufte. Seit dieser Zeit werden für die meisten Trauben für Rotweine von Delvera unter dem Weinlabel ‘‘Vera Cruz‘‘, benannt, zu Ehren von seiner Ehefrau, verwendet und für die Weissweine diejenigen aus den höheren Lagen der Farm.

In der jetzigen Zeit wird das Weingut von Victor und Nora Sperling an den südwestlichen Hängen des Simonsberges geführt. Der größte Verkaufserfolg ist der Rose, der aus der Weinsorte Pinotage hergestellt wird. Der Wein ‘‘Chardonnay Sur Lie‘‘ wurde in London an der International Wine and Spirit Competition als Bester seiner Klasse prämiert. Aushängeschilder bei allen Rotweinen sind der ‘‘Vera Cruz Shiraz’‘ und ‘‘Grand Reserve‘‘, der ein exzellenter Bordeaux Blend ist.

Das Ambiente rund um die wunderschönen Herrenhäuser, dem Weinkeller, Weinproberaum und hübschen Restaurant lädt zum Verweilen und Relaxen ein. Auf besonderen Wunsch werden von uns Picknicks vorbereitet, die unter den alten Eichenbäumen je nach Wetterlage stattfinden können. Hierzu benötigen wir eine Vorlaufzeit von ca. 3 Werktagen!

Bei unseren Weintouren wird fast immer der ‘‘Spatzendreck‘‘, eine Spätlese hauptsächlich aus Chenin Blanc, probiert. Dieser Weißwein trug ebenfalls viel zum Bekanntheitsgrad des Weingutes bei, weil in den früheren Jahrzehnten Süßweine den trockenen Weinen bevorzugt wurden. Allerdings wurde der Wein erst 1961 auf den Weinmarkt in Südafrika eingeführt. Schnell fand er viele Weinfreunde aus aller Welt.

Bei der Entwicklung des Weines entstand eine bräunliche Flüssigkeit. Bei einer Degustation unter Bekannten wurde der neue Wein folgend kommentiert: „Spatz, das ist jetzt aber wirklich Dreck“. Der heute so berühmte ‘‘Edelspatz’‘, eine Trockenbeerenauslese aus 100 %igen Riesling, wurde allerdings erst 1979 auf dem südafrikanischen Markt eingeführt. Wir möchten nicht verschweigen, daß fast jeder deutsche Urlauber bei unseren Weintouren eine Flasche ‘‘Spatzendreck‘‘, als Erinnerung an diese einmalige Weintour kauft!

Weitere Informationen über das Weingut:
– Name: Delheim Wine Estate
– Lage in den Weingebieten: Stellenbosch
– Besitzer: Familie Sperling
– Kellermeister: Brenda van Niekerk und Marius Prins
– Rebfläche: 148 Hektar
– Sorten: 15 Traubensorten
– Weinproduktion: 900 Tonnen – 65.000 Kisten
– 30 % Weissweine und 70 % Rotweine
– Weinprobe und Verkauf: jeden Tag vo 9.00 bis 17.00 Uhr
– Kellertouren: von Mo bis So um 10:30 und 14:30 Uhr
– Geschlossen: Karfreitag, Ostersonntag, 25. Dezember und 1. Januar
– Restaurant Delheim Garden Restaurant (traditionelle Angebote und Speisen)
– Öffnungszeiten: jeden Tag von 9.30 bis 16.30 Uhr
– Lunchzeit: von 12.00 – 15.30 Uhr
– Besonderheit: Vermietung der Lokalitäten für private Anlässe, Events oder Hochzeiten ist möglich. Schreiben Sie uns bitte an. Das Delvera Function Venue bietet Platz für über 200 Personen an.

Geschichte Weinfarm Knorhoek – 1827

Die Weinfarm Knorhoek liegt am Fuße der Simonsberge und war zu seiner Gründungszeit eine Kutschenstation, Stallung und Schmiede. In der heutigen Zeit bietet sie modernen Komfort mit dem Charme der Jahrhundertwende an. Ein Gästehaus und Restaurant runden das Angebot ab.

Die grandiose Bergkulisse des Weingutes ist eine der Schönsten in den Winelands von Südafrika. Die familiäre Atmosphäre trägt dazu bei, daß viele Freunde guter Weine die Farm besuchen. Mit Ausblick auf den Tafelberg von Kapstadt, der langen Westküste und nahen False Bay lohnt ein Besuch. Das Anwesen wird in fünfter Generation von der Familie geführt.

Weitere Informationen: 
– 160 & 80 Hektar – Größe der Farm
– Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Chenin Blanc, Cabernet Franc, Merlot, Shiraz, Sauvignon Blanc  und Pinotage
– Produktion pro Hektar: 700 – 950 Tonnen Weintrauben
– Produktionskapazität – pro Hektar: Durchschnittswerte 9 bis 12 Tonnen
– Südafrika Weinverkäufe: 61 %
– Übersee Weinverkäufe: 39 %
– Verkauf von Weinenflaschen 2014/2015
– Rotweine: 158.648 Weinflaschen
– Weißweine: 205.557 Weinflaschen

Muratie – Geschichte der Farm – 1685

Die Weinfarm Murati, die an den südlichen Hängen des Simonsberges liegt, ist neben Groot Constantia eines der ältesten Weinfarmen von Südafrika. Sie befindet sich im Privatbesitz der Familie Melck, die den alten Familienbesitz erst 1988 erwarb. Die Familie Melck führt die Tradition der über 330jährigen Weinfarm weiter aus und produziert erstklassige Weine.

Die Weinfarm ist aus echter Liebe, in einer Zeit des Sklavenhandels, entstanden. Ein junger deutscher Soldat verliebte sich in Ansela van de Caab (Ansela vom Kap), jedoch mußte die Liebe mit Laurens Campher geheim bleiben.

Der junge Mann wünschte sich ein Stück Land und wollte dort eine Farm bewirtschaften. Der Gouverneur “Van der Stel“ überschrieb ihm ein Stück Land, mit der Bedingung dort keinen Tabak anzubauen. Laurens gründete seine Farm an den Hängen vom Simonsberg.

Die Sehnsucht nach seiner Geliebten war sehr groß und manchmal besuchte er mit einen Marsch von drei Tagen Kapstadt. Ansela und Laurens wurden glückliche Eltern und zogen drei Kinder groß. Wunsch war es, das sie als Familie zusammen leben konnten.

Manchmal gehen Wünsche in Erfüllung und Ansela wurde 1699 nach ihrer Taufe aus der Sklaverei entlassen. Laurens holte seine große Liebe und Kinder ab und sie bezogen das neue Heim in der Umgebung von Stellenbosch. So entstand das historische Weingut Murati und Weine wie ‘‘Ansela van de Caab‘‘ oder ‘‘Laurens Campher‘‘ erinnern noch in der heutigen Zeit an diese kleine Liebes- und Weingeschichte.

Die heutige Weinstadt bietet historische Atmosphäre der Jahrhundertwende mit kulturellem Charme an. Neben erstklassigen Weinen finden Sie dort auch Kultur, Bildung und Sport. Bei unseren Weintouren werden Sie schnell die Schönheit dieses Gebietes lieben lernen.

Falls Sie weitere Wünsche oder Fragen über unsere Spatzendreck Weintour haben, so sollten Sie uns bitte anschreiben.

Vielleicht interessiert dich auch…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert